Systemische Beratung & Therapie für Einzelpersonen, Paare oder Familien


Mein Ansatz in Beratung und Therapie basiert auf einer systemischen Sichtweise: Ich schaue nicht nur auf das konkrete Symptom – etwa Angst, Konflikte oder Erschöpfung –, sondern beziehe das gesamte Umfeld mit ein. Familie, Partnerschaft, Arbeitsplatz, Freundeskreis oder auch der Sportverein – all das kann Teil eines relevanten Bezugssystems sein.

Mit gezielten Fragen, bildhaften Methoden und kreativen Impulsen unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Ihre Ressourcen zu entdecken und tragfähige, alltagstaugliche Lösungen zu finden.


Emotionsarbeit mit emTrace®

Zur gezielten Bearbeitung emotionaler Blockaden nutze ich unter anderem den emTrace®-Ansatz. Der Begriff setzt sich aus „em“ (für Emotion) und „trace“ (engl. für Spur) zusammen – es geht darum, emotionalen Spuren nachzugehen und sie gezielt zu transformieren.

Ähnlich wie beim EMDR oder beim wingwave®-Coaching kommen dabei u. a. bilaterale Reize, Augenbewegungen, Klopftechniken sowie auditive und vestibuläre Impulse zum Einsatz. Ziel ist es, den präfrontalen Kortex – den Teil unseres Gehirns, der für Planung, Selbststeuerung und Emotionsregulation zuständig ist – wieder zu aktivieren. Denn unter Stress übernimmt häufig das limbische System, was zu impulsivem oder blockiertem Verhalten führen kann.


Tiefenarbeit mit imaginären Familienaufstellungen

Viele unserer heutigen Verhaltensmuster haben ihren Ursprung in frühen Lebensphasen. Wenn diese Muster heute nicht mehr dienlich sind, kann es heilsam sein, sich von ihnen zu lösen. Dazu arbeite ich gern mit imaginären Familienaufstellungen – einer kraftvollen Methode, die tiefgehende innere Prozesse anstößt und oft spürbare Veränderungen im Erleben und Handeln bewirkt. Eine Aufstellung dauert in der Regel 2 bis 3 Stunden, kann bei Bedarf aber auch auf zwei Sitzungen aufgeteilt werden.


Dauer der Sitzungen

Aus Erfahrung weiß ich: Eine Sitzung von nur 60 Minuten reicht oft nicht aus, um in der Tiefe zu arbeiten und zu einem guten Zwischenergebnis zu kommen. Deshalb nehme ich mir für Termine mit Erwachsenen in der Regel bis zu zwei Stunden Zeit.

  • Einzelpersonen (Erwachsene): 90 bis 120 Minuten
  • Kinder: meist ausreichend mit 60 Minuten
  • Paare & Familien: in der Regel 120 Minuten



Paar- und Familientherapie

Viele Paare leiden unter wiederkehrenden Konflikten, Missverständnissen und dem Gefühl, vom Partner oder der Partnerin nicht wirklich gesehen oder verstanden zu werden. Oft stehen dahinter unerfüllte Bedürfnisse – etwa nach Nähe, Liebe, Sexualität, Wertschätzung, Zeit, Sicherheit oder individueller Freiheit.

Wenn diese Bedürfnisse nicht klar benannt oder gehört werden, entwickelt sich häufig eine destruktive Dynamik: Auf einen Vorwurf folgt Rückzug – oder ein Gegenangriff. Rückzug dient dabei oft dem Selbstschutz, wird jedoch schnell als Desinteresse oder Ablehnung interpretiert. So entsteht eine Abwärtsspirale, die Unzufriedenheit und Entfremdung verstärken kann.

Manche Paare entscheiden sich bewusst gegen diese Entwicklung – und arbeiten mit mir gemeinsam an einem neuen Miteinander.


Ich begleite Paare als Moderatorin, Mediatorin und Übersetzerin. Wenn Gespräche zu sachlich werden, frage ich nach den dahinterliegenden Gefühlen – und wenn Emotionen überwiegen, helfe ich, den Überblick zurückzugewinnen. Ich biete praktische Übungen an, die es ermöglichen, neue Erfahrungen als Paar zu machen und einen anderen Zugang zueinander zu finden.

In der Regel liegen zwischen den Sitzungen zwei bis vier Wochen. Ergänzend finden häufig Einzeltermine mit jedem/r Partner/in statt – um persönliche Themen zu klären oder einen Perspektivwechsel zu ermöglichen.

Wenn der Konflikt nicht nur zwischen den Partnern besteht, sondern das gesamte Familiensystem betrifft, kann auch die Familie als Ganzes in die Beratung kommen.


Beratung für getrennte Elternpaare

Auch getrennte Eltern begleite ich dabei, ihre Kommunikation zu verbessern – mit dem Ziel, trotz Trennung ein gutes Miteinander als Eltern zu gestalten. In solchen Prozessen kann eine neutrale, vermittelnde Instanz sehr entlastend und klärend wirken.

Wenn Sie nach einer kostenfreien Alternative suchen, können Sie sich auch an eine Familienberatungsstelle in Ihrer Nähe wenden. Dort finden Sie ebenfalls qualifizierte Unterstützung.


Themen in der Beratung

In meinen Beratungssitzungen begegnen mir viele unterschiedliche Anliegen. Häufig geht es um emotionale Blockaden, belastende Situationen oder festgefahrene Beziehungsmuster. Typische Themen sind zum Beispiel:


  • Emotionale Belastungen: Ängste, Schuldgefühle, Trauer, Wut
  • Persönliche Entwicklung: Selbstwert, Entscheidungen, Sicher Auftreten in Gruppen
  • Beziehung & Familie: Konflikte in Partnerschaft und Familie
  • Verhaltensänderung & Lebensstil: Schlafstörungen, Rauchstop